1986 konnte man folgende drei Ausstellungen im Heimatmuseum besichtigen: „Waidhofen im Wandel der Zeiten“, „Brauchtum zur Advents- und Weihnachtszeit“, „Österliches Brauchtum“.
1991 Zinn- Ausstellung , die 1992 auch in Wien gezeigt wurde.
1995 gestaltete der Musealverein eine Krippenausstellung mit 18 Krippen Oberratters.
1996 wurde eine Weihnachtsausstellung für die Raiffeisenbank gestaltet.
1998 lockte die Sonderausstellung „ZeitReisen“ unter der Leitung von Obfrau Gisela Settele 20.000 Besucher an. Die Regionalausstellung hatte mit: „Stadt & Recht im Turm“ im Stadtturm und „Vom Wasserrad zur Turbine“ in Schwellöd, „Lebensbilder aus der Stadt“ im Heimatmuseum und „Metalle zur Ehre Gottes“ im Hl. Grab vier Standorte!
Am 24. 4. 1999 wurde die Ausstellung „Stadt der Türme“ in Waidhofen eröffnet. Die Ausstellungen im Stadtturm und in der Schwellöd wurden aus „ZeitReisen“ übernommen, neu hinzu kam die Ausstellung „Stürme der Zeit“ im Schlossturm.
1999 wurde die neue, erlebnisorientierte Spielzeugschau gut angenommen.
Im Dezember 1999 gab es wieder eine Krippenschau mit Oberratter- Krippen.
2000 wurde wegen der großen Nachfrage die Ausstellung „Stadt der Türme“ weitergeführt. Neu dazu kamen der „Turm der Sinne“ im Ybbsturm und die Eröffnung des Ybbsuferweges unter dem Motto: „Stadt am Fluss“.
Im Dezember 2000 befasste sich eine Ausstellung mit „Christbaumschmuck einst und jetzt“.
Auch 2001 wurde „Stadt der Türme“ weitergeführt. Mit diesen erlebnisorientierten Formen der Präsentation kam man den Wünschen des Publikums entgegen.
Nach modernen Gesichtspunkten der Ausstellungsgestaltung orientierte sich auch die 2001 eröffnete Dauerausstellung „Waidhofner Wasserwelt“ im Heimatmuseum. Die drei großen Wasserkunstwerke wurden übrigens in den Wasserraum des 5e Museums übernommen. Heute ist nur noch eine Installation aufgestellt.
2001 widmete sich eine Sonderausstellung dem Brauchtum im Advent.
Neben der Ausstellung „Stadt der Türme“, die einige Jahre weitergeführt wurde, gestaltete der Musealverein immer wieder attraktive Sonderausstellungen im Heimatmuseum, wie „Waidhofen im Biedermeier“, die von mehreren Veranstaltungen begleitet wurde. Der dazugehörige „Biedermeier- Stadtrundgang“ besteht heute noch.
Im November 2003, 2004, 2005 gab es wieder eine Krippenausstellung.
Ab April 2004 zeigte das Heimatmuseum in der Sonderausstellung „Wehrhafte Bürger – Schützen und ihre Stadt“ viele Schützenscheiben und dokumentierte diesen ältesten Verein Waidhofens, der heute noch existiert.
Die 2005 zum hundertjährigen Bestehen des Museums gestaltete Sonderausstellung hatte den Titel: „Fenster zur Zeit“ „100 Jahre Waidhofen in alten Ansichten“ und präsentierte außerdem eine Sonderausstellung mit über 30 Gemälden von Sergius Pauser.
Die letzte Sonderausstellung im Heimatmuseum befasste sich in „Darf’s ein bisserl mehr sein?“ mit dem Thema Greißlerei.
„Im Lichte der Zukunft“ lautete der Titel der Ausstellung, bei der Zeitgenössische Kunst im Stadtturm präsentiert wurde.
Die Ausstellung „Stadt und Recht im Schloss“ wurde vermutlich vor 2007 vom Stadtturm ins Rothschildschloss verlegt. Die Ausstellungen „Stürme der Zeit“ im Schlossturm und „Turm der Sinne“ im Ybbsturm wurden beibehalten.
Seit 2008 kann man die Dauerausstellung „Die Welt der kleinen Leute anno dazumal“ im Stadtturm, kuratiert vom Musealverein, bewundern, die 2016 in „Das Leben vor 100 Jahren“ umbenannt wurde.
©Musealverein Waidhofen an der Ybbs Text: Stadtarchiv Waidhofen/Ybbs