Das 5 Elemente Museum

Die fruchtbare Erde war die Grundlage für den Reichtum der Stadt, die Stadtentwicklung entstand aus Gewerbe und Handel. Aber auch Zyklen des Jahres und des Lebens und die damit verbundenen Bräuche werden hier behandelt. Zahlreiche Schubladen und Türen laden zum Öffnen und Entdecken ein.

 

Der nächste Raum ist dem Element Metall gewidmet. Viele wertvolle Erzeugnisse erinnern an die Blüte der Eisenverarbeitung und die Bedeutung der für lange Zeit sehr mächtigen Zünfte. Auch Gerichtsbarkeit, Macht und Machterhalt, durchgesetzt mit Waffen, sind diesem Element zugeordnet.

 

Die Zähmung des Feuer war ein großer kultureller Schritt in der Menschheitsgeschichte.  Feuer heizte Schmiedefeuer an, spendet Wärme und Licht auch wäre Kochen ohne Feuer nicht möglich. Auf Gefahren, etwa durch Brand oder Krieg, wird ebenso hingewiesen. Auch wird auf die symbolische Bedeutung des Feuers etwa für religiöse Erleuchtung, aber auch Verfolgung und die Gegenreformation eingegangen.

 

Ohne  Wasser  ist kein Leben möglich, Trinkwasser ist eine der wertvollsten Ressourcen und in Waidhofen in großer Menge und vorbildlicher Qualität vorhanden. Das Wasser der Ybbs diente als Transportweg, Energielieferant und heute noch als Erholungsraum. Aber der Fluss war und ist auch eine große Gefahr bei Hochwasser, früher vor allem für Brücken.

 

Dem Holz ist der nächste Bereich gewidmet. Holzkohle wurde in großen Mengen für Schmiedefeuer und als Brennmaterial für viele andere Berufe gebraucht. Holz dient noch immer als Werk- und Baustoff, z.B. für die Möbelerzeugung, den Hausbau oder Spielzeug.

Schaudepot

Im Zuge der Neugestaltung des 5 Elemente Museums ist ein Schaudepot im Museum errichtet worden. Hier bekommt der Besucher einen Einblick in die umfangreiche Sammlung des Musealvereins.

©Musealverein Waidhofen an der Ybbs
Text: Stadtarchiv Waidhofen/Ybbs
%d Bloggern gefällt das: