Historische Beiträge 2017

Die neuen Historischen Beiträge sind am 7.11.2017 veröffentlicht worden.
Scan2-1[7760]

Zum Inhalt:

Gudrun Huemer befasst sich in ihrem Beitrag „Waidhofen und die Ybbs – Stadtansichten mit Fluss“ mit dem Leben am Fluss und die Bedeutung der Ybbs für die Stadt und deren Bewohner. In der Sammlung des Musealvereins befinden sich zahlreiche Gemälde, die eine Stadtansicht vom Fluss aus zeigen oder in denen der Fluss selbst mit seinen Brücken im Vordergrund steht.

Inge Janda schreibt in ihrem ersten Beitrag über „Waidhofen als Reformationsstadt Europas“ anlässlich 500 Jahre Reformation.
In ihrem zweiten Beitrag entführt sie den Leser nochmals in die von ihr kuratierte Sonderausstellung „Gegen Papst und Kaiser – Reformation im Mostviertel“ und vermittelt den Geist der damaligen Zeit mit Begeisterung.
Scan1-1[7759]

Die  Ausstellung war eine Zeitreise ins zu Ende gehende 15. Jh. und ins 16. Jh., die den Umschwung vom Mittelalter zur Neuzeit dokumentiert. Es ist ein halbes Jahrtausend her, dass der 33 Jahre alte Mönch Martin Luther 1517 die 95 Thesen gegen den Ablass zu Papier brachte und damit eine Bewegung in Gang setzte, die die Welt veränderte.

Drei Abschnitte – Zeitenwende, Frömmigkeit und die Reformation – wurden zu Beginn der Ausstellung thematisiert und beleuchtet. Die Reformation in Waidhofen an der Ybbs und im Mostviertel sowie die darauf folgende Rekatholisierung wurden im zweiten Teil der Ausstellung behandelt.

Herbert Döller beschreibt in seinem interessanten Beitrag
„Von Reform zu Reform“
unverblümt den schwierigen und langen Weg der Rekatholisierung in Waidhofen und zeigt die Probleme auf, mit denen die  Pfarrer in Waidhofen zu kämpfen hatten.

Matthias Settele begibt sich in seinem Artikel „Eine kleine Gasse, ein Tor zur Welt“ auf Spurensuche bzgl. der Paul-Rebhuhn-Gasse.  Namensgeber war Paul Rebhun, ein Waidhofner Bürgersohn, der wie sei Bruder Johannes nach Wittenberg ging und dort das Theologie-Studium abschloss.

Günther Haberfellner setzt sich mit „Martin Mertin und die Orgel der Bürgerspitalkirche Waidhofen an der Ybbs“ auseinander. Das 40 Jahr-Weihejubiläum im Dez. 2016 war für den Autor Anlass sich mit dieser Orgel näher zu beschäftigen und er behandelt folgende Themen:
Wer war Josef Mertin?
Josef Mertin und das Mostviertel
Die Renovierung der Orgel der Waidhofner Spitalkirche

Martin Prieschl, „Die Urkunden des Pfarrarchivs Waidhofen an der Ybbs“ 
Der Autor stellt in seinem Teil 1 einer Beitragsreihe 6 Urkunden des Pfarrarchivs von 1471 – 1506 vor.

Maria Gumpinger verfasste die Jahreschronik 2016 anhand der Berichte der Wochenzeitung „Der Ybbstaler“.

Der Musealverein dankt allen Autoren für ihre Beiträge

 

©Musealverein Waidhofen an der Ybbs

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s